. Ökotrophologie, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Vernetzungsstelle Seniorenernährung, Sektion Niedersachsen, Hannover Tipp: Die Website der Vernetzungsstelle hält nützliche Informationen bereit: https://vernetzungs PROBLEM: Mit zunehmendem Alter verändert sich das Durstempfinden, der Körper speichert weniger Wasser und die Fähigkeit zur Temperaturregulation nimmt ab. Dadurch steigt das Risiko für Dehydrierung, Kreislaufprobleme und Hitzeschäden wie Hitzschlag oder Sonnenstich. Besonders der Flüssigkeitsmangel bei hohen Temperaturen belastet den Körper. Schon ein geringer Wasserverlust kann Symptome wie Schwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen verursachen. Wird nicht rechtzeitig gegengesteuert, drohen schwere Kreislaufprobleme, Verwirrtheit oder sogar Stürze. Dabei sind ältere Menschen ...